Seit nunmehr 15 Jahren baut Dr. Okae das „Ghanaian German Specialist Hospital Ltd.“ – ein Krankenhaus, in dem Kinder unter 5 Jahren unabhängig von ihrer finanziellen Lage kostenlos behandelt werden. Nun steht das Krankenhaus am Rande der Hauptstadt Accra kurz vor der offiziellen Eröffnung am 1. November.
Vom Traum zum Krankenhausbau
Inspiriert durch prägende Erfahrungen während seines Medizinstudiums und insbesondere durch den Fall eines fünfjährigen Kindes, das wegen unbezahlter Kosten nicht entlassen werden durfte, begann er 2010 mit dem Bau, trotz anfänglicher Schwierigkeiten bei der Finanzierung und Materialbeschaffung. Heute zeigt Dr. Okae auf seinem Handy unzählige Fotos und erzählt vom Fortschritt. Seit 2017 unterstützt ein Netzwerk aus Spendern und Helfern das Projekt, das heute 130 Betten und vier Operationssäle umfasst.
Über das Bauprojekt und den langen Weg
Drei Wochen vor der offiziellen Eröffnung blickt Dr. Okae stolz zurück: „Ich fühle mich superstolz und bin bis heute froh über meine Entscheidung. Wir haben sehr viele Unterstützer für das Projekt – ein Zeichen, dass man gemeinsam viel erreichen kann.“ Bereits jetzt werden Patienten behandelt, und das Team zählt fast 60 Mitarbeitende. „Die Mitarbeitenden helfen mit ihrer Arbeit auch ihren Familien. Von meinem Traum ist schon ein großer Teil in Erfüllung gegangen.“ Kinder unter 5 Jahren zahlen keine Praxisgebühr, keine Registierungs- und keine Aufnahmegebühr, was eine Ersparnis von fast 10 Euro pro Besuch bedeutet. Zusätzlich sollen weitere Dörfer in das Behandlungskonzept integriert werden, so dass Kinder aus diesen Regionen kostenlos mit Medikamenten versorgt werden können.
Die größte Hürde beim Bau war stets die Beschaffung von Materialien und Geräten. „Es wird immer noch etwas benötigt – Stromkabel, Klimaanlagen, OP-Ausstattung für alle vier Operationssäle.“ Viele Geräte und Baumaterialien kamen aus Deutschland per Container. „Die größte Herausforderung war die Finanzierung der Verschiffung. Ein Container kostet inklusive Transport und Zoll rund 14.000 Euro, etwa 20 Container haben wir bereits verschickt, finanziert durch private Investitionen und Spenden.“ Aufgeben kam für den engagierten Mediziner Dr. Okae nie infrage: „Niemals. Ich habe zu keinem Zeitpunkt etwas bereut.“
Aktueller Stand und Teilbetrieb
Seit Dezember 2024 sind die Ambulanz und die Geburtsstation in Betrieb. „Wir haben bislang neun Kaiserschnitte, elf Geburten und kleinere Operationen durchgeführt“, berichtet Dr. Okae. Die Menschen vor Ort reagieren begeistert: „Besonders während unserer kostenlosen Untersuchungen von Dezember 2024 bis Februar 2025 war die Resonanz enorm.“
Für die vollständige Eröffnung am 1. November stehen noch wichtige Schritte an: „Wir brauchen einen Rettungswagen für Verlegungen, ein weiteres Auto als Transportmöglichkeit. Große Waschmaschinen und Trockner sind bereits in Betrieb, aber für die Kinderstation fehlen noch Klimaanlagen, Inkubatoren sowie OP-Lampen und die restliche OP-Einrichtung.“
Finanzierung und Solidaritätsmedizin
Das Krankenhaus basiert auf dem Prinzip der Solidaritätsmedizin: „Der Gewinn aus den regulären Gesundheitsversorgung ermöglicht die kostenlose Behandlung von Kindern 5 fünf Jahren“, erklärt Dr. Okae. Anders als staatliche oder private Kliniken verlangt das Hospital keine Vorauszahlung – kein Kind muss abgewiesen werden, weil die Eltern kein Geld haben.
Vision und Zukunftsperspektiven
Dr. Okaes größter Wunsch: „Kein Mensch soll leiden oder sterben, weil er kein Geld hat.“ Von außen ist das Krankenhaus nun fast fertig, von innen fehlen noch einige Ausstattungen und Fachpersonal. Langfristig soll das „Ghanaian-German Specialist Hospital“ eine zentrale Rolle im ghanaischen Gesundheitssystem spielen und als Modell für andere Regionen Afrikas dienen. „In Uganda und im Kongo gibt es bereits ähnliche Projekte. Ich hoffe, dass unser Ansatz Schule macht und noch mehr Kindern hilft.“
Dr. Okae zeigt sich zuversichtlich: „Von meinem Traum ist bereits ein großer Teil in Erfüllung gegangen. Wir haben ein starkes Team, eine wachsende Infrastruktur und viele Unterstützer – alles zusammen bringt uns unserem Ziel jeden Tag ein Stück näher.“
Kontakt für Spenden jeglicher Art: www.krankenhaus-ghana.com/spenden/