Dr. Siri Sophia Wiesmann, Chefärztin der endokrinen Chirurgie, wird über Erkrankungen der Schilddrüse, insbesondere Morbus Hashimoto und Morbus Basedow, sprechen. Dabei handelt es sich um Autoimmunerkrankungen, die unterschiedliche Auswirkungen auf die Schilddrüsenfunktion haben können und bei den Betroffenen häufig einen sehr hohen Leidensdruck verursachen.
Wissen für mehr Sicherheit und Verständnis
Dr. Wiesmann möchte in ihrem Vortrag aufzeigen, welche Behandlungsmöglichkeiten es je nach Erkrankungsform gibt: Sie reichen von spezieller Ernährung und Nährstoffsupplementierung über Tablettentherapie bis hin zu Operationen oder einer Radiojodtherapie. „Unser Ziel ist es, Ängste zu nehmen, Wissen zu vermitteln und den Patientinnen und Patienten Handlungssicherheit zu geben“, erklärt die erfahrene Medizinerin.
Dr. Siri Sophia Wiesmann ist Fachärztin für Allgemeine Chirurgie und Viszeralchirurgie und seit über zehn Jahren auf endokrine Chirurgie spezialisiert. Gemeinsam mit Prof. Dr. Ulrich Mittelkötter leitet sie die neue Abteilung für Endokrine Chirurgie mit integriertem Schilddrüsen- und Nebenschilddrüsenzentrum an der Stadtklinik.
Praktische Tipps und Austausch
Mit diesem Vortrag im Rahmen der monatlichen Veranstaltungsreihe für Patienten und Interessierte möchte die Stadtklinik sowohl über konservative als auch über operative Behandlungsoptionen bei Morbus Hashimoto und Morbus Basedow informieren. Zudem besteht im Anschluss die Möglichkeit, Fragen zu stellen und eigene Erfahrungen einzubringen. Die Stadtklinik freut sich auf eine rege Teilnahme.
Veranstaltungsdetails im Überblick: 8. Oktober 2025 · 17 Uhr · Vortrag „Morbus Hashimoto & Basedow – Autoimmunerkrankungen der Schilddrüse: Konservative und operative Maßnahmen“ · Referentin: Dr. Siri Sopia Wiesmann, Chefärztin der Endokrinen Chirurgie der DGD Stadtklinik Hemer · Mehrzweckraum 4. OG · Breddestraße 22 · 58675 Hemer · Der Eintritt ist frei.
Vorschau: Beim nächsten Vortrag am Mittwoch, 29. Oktober 2025, um 17 Uhr geht es um Themen aus der Wirbelsäulenchirurgie.